Bewilligte Projekte
Auswahl Projekte der EU-Förderperiode 2022 bis 2027
Prioritätenliste 2024 01 (PDF)
Auswahl Projekte der EU-Förderperiode 2014 bis 2021
Prioritätenlisten 2016 bis 2021 (PDF)
Übersicht bewilligt 2016 bis 2022 (PDF)
Modernisierung von sozialen Treffpunkten durch Fassadensanierung des Lichtmess-Museums Glinde
Projektträger: Verein
Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Tod des Begründers und ehemaligen Besitzers des Hauses gründete sich 2013 der Museums- und Heimatverein Glinde e.V. mit dem Ziel, die Tradition des dörflichen Lebens und der Lichtmess auch künftigen Generationen nahezubringen. Seit 2014 ist der Verein Eigentümer des Gebäudes. Als Repräsentant der Lichtmess verfügt das Museum über ein Alleinstellungsmerkmal. Die Lichtmesstradition wird in der Bundesrepublik zwar an einigen Orten gepflegt, jedoch die Aufarbeitung geschichtlicher Hintergründe und Darstellung in einem Museum gibt es nur in Glinde. Um die Immobilie zu erhalten und den Fortbestand des Museums zu sichern soll nun die Fassade des unter Denkmalsschutz stehenden Gebäudes saniert werden.
Modernisierung von sozialen Treffpunkten durch die Sanierung des Basketballplatzes als Bestandteil des öffentlichen Spielplatzes auf der Kantorwiese in Biederitz
Projektträger: Gemeinde Biederitz
Ort: Biederitz
Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
rstellte, wurde der Kunststoffbelag im Dezember 2019 entfernt. Der darunter befindliche Beton-Unterbau weist ebenfalls erhebliche Unebenheiten auf und ist für den einwandfreien Spielbetrieb kaum geeignet. Daher möchte die Gemeinde Biederitz den Basketballplatz grundlegend erneuern lassen. Der vorhandene Unterbau wird zurück- und dann wieder neu aufgebaut und mit einem Kunststoffbelag versehen.
Förderung des Miteinander der Generationen und der Naherholung durch Errichtung Neubau eines Kinderspielplatzes in Ranies
Projektträger: Stadt Schönebeck
Ort: Ranies
Förderung über: RELE-Richtlinie Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Der bestehende Kinderspielplatz liegt am Ortsrand von Ranies an der relativ stark befahrenen Ortsdurchfahrung (Kreisstraße). Aufgrund des derzeitig desolaten Gesamtzustandes und der mangelhaften Ausstattung bietet er nur geringe Möglichkeiten für Spiel und Aufenthalt. Einige Spielgeräte mussten bereits abgebaut werden, die verbliebene Schaukel entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Der Spielplatz liegt im Sängerwäldchen, einer Fläche mit hohen, alten Eichen. Die Bäume bilden zunehmend Totholz aus, was das Spielen gefährdet. Wegen des Auftretens von Eichenprozessionsspinnern musste der Spielplatz bereits gesperrt werden. Deshalb soll der Spielplatz künftig einen anderen Standort bekommen. Ziel ist der Neubau des Kinderspielplatzes im ruhig gelegenen Zentrum des Ortsteils Ranies. Die grüne Ortsmitte soll mit attraktiven Spielangeboten ausgestattet werden, um den Spielplatz als einzigen öffentlichen Freizeittreff in Ranies zu erhalten. In Ranies wohnen Kinder aller Altersklassen.
Erhalt des kulturellen Erbes und Stärkung des regionalen Tourismus durch Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Schleusenwärterhauses zu Ferienwohnungen in Gottesgnaden
Projektträger: Privat
Ort: Gottesgnaden
Umsetzung: 2020/2021
Geplante Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Das ehemaligen Schleusenwärterhaus der Schleuse Calbe in Gottesgnaden ist unverbaut und befindet sich noch im Originalzustand des Baujahres 1936. Das leerstehende Einzeldenkmal soll denkmalgerecht saniert, um es nach heutigen Erfordernissen nutzbar zu machen und als Ferienhaus genutzt werden. Das zukünftige Ferienhaus liegt direkt an der Tourismusroute „Blaues Band“ Sachsen Anhalt und gleichzeitig am Saale-Radwanderweg. Dadurch kann das Objekt zur weiteren touristischen Erschließung der Region beitragen.
Dörfliche Gemeinschaft erhalten und unterstützen durch Sanierung des Gemeindehauses in Vehlitz
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Vehlitz
Umsetzung: 2020/2021
Geplante Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Presse: Für die Zukunft der Vehlitzer Dorfgemeinschaft
Projektbeschreibung:
Um das Miteinander der Generationen im ländlichen Raum sowie die dörfliche Gemeinschaft zu erhalten und zu unterstützen, ist es erforderlich die Nutzung des Gebäudes zu optimieren, so dass ältere Menschen und junge Familien mit Kindern die Räume auch weiterhin nutzen können. Unser Ziel ist es, das die älteren Bürger möglichst lange in ihrem gewohnten Wohnumfeld bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilenehmen können. Mit der Bereitstellung von Räumlichkeiten wird die öffentliche Daseinsfürsorge in der Ortschaft Vehlitz unterstützt. Erforderlich sind der Einbau einer Heizungsanlage, der Einbau eines Treppenliftes inkl. der Schaffung einer barrierearmen Zuwegung und der Einbau einer zweiten Toilettenanlage. Der Erhalt und die Nutzung des markanten ortsbildprägenden Gebäudes in Vehlitz werden damit gesichert. Im Jahr 2020 sollen der Rückbau der Nachtspeicheröfen und Kohleöfen sowie der Einbau einer Heizungsanlage und der Toilettenanlage erfolgen. Weiterhin ist im Treppenhaus der Anbau eines Treppenliften sowie die Schaffung einer barrierearmen Zuwegung im und zum Gebäude vorgesehen. Die daraus resultierenden Mauer-, Maler-, Elektro- und Fußbodenarbeiten sind mit auszuführen.
Erhalt von kulturhistorischen Bauwerken durch Sanierung des Maschinenhauses der Schlossmühle in Gommern
Projektträger: Privat
Ort: Gommern
Umsetzung: 2020/2021
Geplante Förderung über: Richtlinie LEADER und CLLD
Projektbeschreibung:
Die Mühle ist ein ausgewiesenes Einzeldenkmal und befindet sich unmittelbar unter der Wasserburg. Die heutigen Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert. Als Mühle war die Anlage bis 1961 in Betrieb, wurde dann jedoch dem Verfall preisgegeben. Anfang des 21. Jahrhunderts erfolgte eine Sanierung. Die Mühlentechnik ist in Teilen erhalten. So ist ein liegendes Hauptgetriebe, ein Schrotgang, zwei Walzenstühle, die Reinigung und ein Plansichter erhalten. Darüber hinaus bestehen auch Hilfseinrichtungen wie Elevatoren, ein Aufzug und Transmissionen. Seit 2013 nehmen die Besitzer am Mühlentag teil und bieten Führungen für Schulklassen an.
Das Wohngebäude ist grundsaniert. Bei Mühle und Kornspeicher wurden Dächer, Fassade und Fenster erneuert.
Ziel der ProjektträgerInnen ist es, die Wassermühle als Schau- und Schulungsobjekt für z.B. Schulklassen, Kindergärten und den Tag des offenen Denkmales weiterzuführen und in einen betriebsfähigen Zustand versetzen (Schaumahlen) herzustellen.
Stärkung der örtlichen Vereine durch die Sanierung des Rasenplatzes SV Union Heyrothsberge e.V.
Projektträger: Verein
Ort: Hoyrothsberge
Umsetzung: 2019/2020
Geplante Förderung über: RELE-Richtlinie, Sportstättenförderung
Projektbeschreibung:
Der Sportverein Union Heyrothsberge e.V. hat einen Naturrasenplatz. Das Spielfeld wird, um den Platz zu schonen, ausschließlich für den Wettkampfbetrieb der Herrenmannschaften genutzt. Nach nunmehr 25 jähriger Nutzung des Naturrasenplatzes, hat dieser nicht nur den Zeitpunkt der Sanierungsbedürftigkeit (Bodenlockerung, großflächige Kahlstellen, schlechtes Wurzelwachstum, mangelnde Scherfestigkeit u.a.) erreicht, vielmehr erfordert die Trockenheit eine dauerhafte Bewässerung der Spielfläche, die aufgrund fehlender Ressourcen nicht gewährleistet werden kann. Diese aufgetretenen Beeinflussungen der Spielfläche gefährden nicht nur den Wettkampfbetrieb, sie bilden gleichzeitig eine latente Unfallgefahr.
Ziel ist die Sanierung des bestehenden Naturrasenplatzes um die Trainings- und Wettkampfkapazitäten auf dem Vereinsgelände zu erhöhen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung des Angebots für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde. Zudem soll eine integrierten Beregnungsanlage (automatisierter Betrieb), mit dem Ziel Ressourcen zu schonen und einzusparen, eingebaut werden.
Dörfliche Gemeinschaft erhalten und unterstützen durch Umbau und Sanierung des Gemeindezentrums 1. BA und 2. in Pöthen
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Pöthen
Umsetzung: 2019 – 2021
Geplante Förderung über: Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Mit der geplanten Sanierung und Umgestaltung des Gebäudes wird die öffentliche Daseinsfürsorge unterstützt. Weiterhin soll die Nutzbarkeit der Terrasse gewährleistet werden und eine Begrünung erfolgen, die der Parklandschaft angepasst ist. Durch die Dachsanierung mit gleichzeitiger Deckensanierung soll die Wärmedämmung des Gebäudes verbessert sowie die Bewirtschaftungskosten gesenkt werden.
2020
Weiternutzung historischer Gebäude für touristische Zwecke durch die Fassaden- und Hoferneuerung an der Pension „Deichgraf“ am Elberadweg in Dornburg
Projektträger: Privat
Ort: Dornburg
Umsetzung: 2020/2021
Förderung über: RELE-Richtlinie, ländliche touristische Infrastruktur
Projektbeschreibung:
Das Grundstück wurde 1913 in seiner jetzigen Form bebaut und diente als Fischerei- und Landwirtschaftsbetrieb. Mit der Kollektivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Bildung von Genossenschaften wurden die Stallgebäude für die notwendige Selbstversorgung der Hausbewohner genutzt. Inzwischen ging auch diese Nutzung mit dem Generationswechsel verloren, sodass gegenwärtig sämtliche Nebengebäude ungenutzt sind. Bewohnt wird das Grundstück derzeit von einer jungen Familie und deren Großeltern.
Die gegenwärtig ungenutzten Räume des zur Südseite zeigenden Wohngebäudes werden als Pension eingerichtet. In diesem Zusammenhang soll als LEADER-Projekt ein ehemaliger Fischer- und Bauernhof zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität für die Übernachtungsgäste aufgewertet werden. Dafür sollen der Hof und die Fassade des zur Nordseite zeigenden, ehemals als Viehstall genutzten Ziegelsteingebäudes aufgewertet und marode Hoftore teilweise erneuert bzw. saniert werden. Der ehemalige Viehstall soll als Nebengebäude für die Unterbringung für Fahrräder und Pkw und Ladestation für E-Bikes und für Fitnessangebote, wie Sportgeräte und Sauna, genutzt werden. Der Hof soll neu gestaltet und teilweise entsiegelt werden. Je nach Entwicklung der Nachfrage und der finanziellen Machbarkeit, soll in einem späteren Bauabschnitt die ebenfalls ortsbildprägende, derzeit ungenutzte Scheune zu einem weiteren Gästehaus ausgebaut werden.
Stärkung der dörflichen Gemeinschaft durch: Umgestaltung Spielplatz „Grüne Lunge“ in Calbe
Projektträger: Stadt Calbe
Ort: Calbe
Umsetzung: 2020
Förderung über: Richtlinie LEADER und CLLD
Projektbeschreibung:
Die Stadt plant, diesen Spielplatz durch neue Spielgeräte aufzuwerten. Mit der Umgestaltung dieses Spielplatzes soll die Attraktivität erhöht werden. Neben den Calbenser Bürgern sollen auch verstärkt Radfahrer, insbesondere mit Kindern, diesen Bereich zum Erholen, Ausruhen und Spielen nutzen.
Erhalt kulturhistorischer Gebäude durch die Erneuerung der Heizungsanlage in der Kirche St. Marien
Projektträger: Ev. Kirchengemeinde Barby
Ort: Barby
Umsetzung: 2020
Förderung über: die Richtlinie LEADER und CLLD
Presse: Gasheizung für Barbyer Marienkirche
Projektbeschreibung:
Die ehemalige Ölheizung erzeugte in der Kirche eine ungünstige Wärmeverteilung. Dies wirkte sich negativ auf die Gebäudehülle und das Inventar aus, insbesondere die Orgel, der Altar und das Gestühl waren betroffen. Das System war zudem energetisch bedenklich und sehr unwirtschaftlich.
Die neue Anlage ist eine Warmluftheizung (Wärmestationen im Fußboden des Kirchenschiffes) in Kombination mit statischen Heizflächen (Heizkörper) unterhalb der Fenster sowie eine Fußbodenheizung im Chorbereich, die zu Veranstaltungen zugeschaltet wird. So kann einerseits der erreichte Sanierungsstand erhalten werden. Andererseits kann mit dieser modernen Kirchenheizung wird die Nutzung der Kirche erheblich erweitert werden. Es ist dann möglich Veranstaltungen (Konzerte, Theateraufführungen …) das ganze Jahr über anzubieten.
2019
Nachhaltige Entwicklung des historischen Baubestands durch Umbau eines denkmalgeschützten Dreiseithofes zu Wohnzwecken in Glinde
Projektträger: Privat
Ort: Glinde
Umsetzung: 2019/2020
Geplante Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung
Projektbeschreibung:
Bei dem zu fördernden Objekt handelt es sich um eine kleine Hofanlage bestehend aus einem Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden. Die Gebäude entstanden im späten 19. Jahrhundert. Die städtebauliche Bedeutung dieses Ensembles als Kulturdenkmal liegt darin, dass es vom Ortskern aus den städtebaulichen Abschluss und scheinbaren Endpunkt des Straßenzuges darstellt. Das Wohnhaus besitzt seine bauzeitliche Putzfassade, Kubatur und Dachgestalt. Das Wohnhaus ist in die Jahre gekommen und muss daher energetisch und grundhaft saniert werden, um dem Verfall entgegenzuwirken. Das Haus soll für eine junge Familie umgebaut werden, damit diese zurück in ihr Heimatdorf ziehen kann.
Neugestaltung des Badestrandes am „Plattensee“ im Naherholungsgebiet Gommern-Dannigkow-Plötzky-Pretzien
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Dannigkow
Umsetzung: 2019/2020
Förderung über: LEADER und CLLD Teil B (ELER)
Projektbeschreibung:
Im Naherholungsgebiet gibt es neben anderen den „Plattensee“. Der „Plattensee“ ist ein gut frequentierter Badesee. Zu ihm gehört auch ein mit 3 Sternen klassifizierter Campingplatz. Der Spielplatz am Badesee wurde erst 2014 mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Das vorhandene Sanitärgebäude wurde 2012 saniert. Saisonweise ist eine tägliche Versorgung aller Gäste durch einen Imbiss vor Ort abgesichert. Vorhandene Übernachtungsmöglichkeiten (Bungalows) sind in der Saison ständig ausgebucht. Durch das Naherholungsgebiet führt der ELBERADWEG. Viele Gäste sind Radtouristen und Kurzurlauber. Am Badestrand des Plattensees wurde ca. 1960 aufgrund des unter-schiedlichen Höhenniveaus eine Stützmauer aus Beton errichtet. Für die Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung von Unfällen am Badestrand soll die Stützmauer zurückgebaut werden. Danach ist dann ein Höhenausgleich zum übrigen Gelände zu schaffen. Die Umfeldgestaltung wird der Umgebung angepasst. Der Badestrand wird flächenmäßig erweitert.
Stärkung vorhandener touristischer und dörflicher Einrichtungen durch Bau einer Reithalle Reiterhof Schäfer in Dannigkow
Projektträger: Privat
Ort: Dannikow
Umsetzung: 2019
Förderung über: Richtlinie LEADER und CLLD
Projektbeschreibung:
Mit der Erweiterung der Anlage wurden Möglichkeiten geschaffen werden, der steigenden Nachfrage nach Freizeitaktivitäten mit dem Partner Pferd gerecht zu werden. Der Nachfrage nach Ausritten in die nähere Umgebung und der Erweiterung des Reitwegenetzes soll Rechnung getragen werden. Unsere Region gewinnt touristisch immer mehr Bedeutung und die Nachfrage nach Wanderritten bzw. Unterkunft für Pferd und Mensch bei Wanderritten durch unsere Region steigt. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen und Kindergärten, welche sehr gern Tagesausflüge auf den Reiterhof unternehmen, soll intensiviert werden. Mit neuen Kapazitäten zum Reiten sollen auch weitere sportliche Aktivitäten, wie z. B Reitertage, Ringreiten oder kleine regionale Turniere angeboten werden. Eine nachhaltige Entwicklung des Reiterhofes wird angestrebt um unsere demografisch nicht so gut entwickelte Region, mit immer weniger Freizeitangeboten nachhaltig zu stärken und die Lebensqualität durch verschiedene und ganzjährige Aktivitäten für die Bevölkerung zu erhalten bzw. zu erhöhen.
2018
Erhalt des kulturellen Erbes durch: Instandsetzung der Kirchmauer „Sankt Andreas“ in Gübs
Projektträger: Gemeinde Biederitz
Ort: Gübs
Umsetzung: 2018/2019
Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Mit der Wiederherstellung der Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk und Zaunanlage wird das bestehende historische Ensemble im Ortskern von Gübs wiederhergestellt.
Durch die Sanierung soll ein zentraler Platz entstehen, der einem aktiven heimatverbundenen Dorfleben in sozi-kultureller Sicht Platz bietet. Dieser historische Bereich soll nicht nur von den Gübser Anwohner genutzt werden, er bietet sich durch die räumliche Nähe an als Treffpunkt für alle Ortschaften der Gemeinde Biederitz und darüber hinaus auch dem Landkreis bis zur naheliegenden Großstadt. Weiterhin ist eine Ausstellungsfläche für die Aufarbeitung der Ortsgeschichte geplant. Die Kirche soll auch an Tagen des offen Denkmals und an Wochenenden für Besucher geöffnet werden. Organisation erfolgt durch den Heimatverein und der Kirchengemeinde ehrenamtlich.
„Freizeit im Sattel – Partner Pferd“ – Bau einer Reithalle mit Stallungen
Projektträger: Privat
Ort: Hohenlochau
Umsetzung: 2018/2019
Förderung über: Richtlinie LEADER und CLLD
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt sollen die ländlichen Strukturen verbessert werden, indem insbesondere für Kinder und Jugendliche eine Ausgleichsmöglichkeit zum schulischen Stress und sinnvolle Freizeitgestaltung in der Natur mit Pferden als starke Partner, geschaffen wird. Des Weiteren wird die touristische Erschließung „Zu Pferd an der Elbe“ und der „Straße der Romanik“ möglich. Auf diese Weise entsteht eine Grundlage für eine erfolgreiche Kinder-und Jugendarbeit sowie für die Verbesserung der ländlichen Strukturen und der Identifizierung der Menschen mit ihrem Wohnumfeld. Schulschließungen, Abbau sozialer Einrichtungen und daraus folgenden Abwanderungen wirken derzeit sehr negativ auf diese östliche Region. So besteht eine erhöhte Nachfrage, die Umsetzung angedachter Ideen lässt jedoch oft Jahre auf sich warten. Zielgruppen sind Kinder & Jugendliche, Kranke & ältere Menschen (Reha- Pferdesport), Touristen & Naturfreunde. Das Zusammenwirken mit ökologischen Landbaubetrieben „Bibernelle“ wie der Hof Weider in Leitzkau ist ein weiteres Ziel. Das Projekt ist nachhaltig angelegt und die Antragsteller J.& M. Höland GbR betreiben und bewirtschaften Grünland nach ökologischen Grundsätzen im Nebenerwerb. Der Ausbau der touristischen Angebote in Leitzkau wirkt ebenfalls positiv auf die Region.
Stärkung der dörflichen Gemeinschaft durch: Sanierung und Umgestaltung der Mehrzweckhalle in Königsborn
Projektträger: Gemeinde Biederitz
Ort: Königsborn
Umsetzung: 2018
Förderung über: RELE-Richtlinie Teil D (ELER)
Projektbeschreibung:
Die Mehrzweckhalle der Ortschaft Königsborn wurde Anfang der 1970-iger errichtet. In den zurückliegenden zwei Jahren wurde das Dach und 2004 der Sanitär- und Küchenbereich des Gebäudes erneuert. Sonstige Instandhaltungsmaßnahmen liegen weiter zurück. Es besteht ein akuter Instandhaltungsrückstau. So entspricht zum Beispiel der Großteil der Fenster und Türen nicht mehr den aktuellen energetischen und sicher-heitstechnischen Anforderungen. Ein direkter Zugang vom Gebäude zum Sport- und Brauchtumsfeuerplatz ist aufgrund des baulichen Bestandes nicht gegeben. Die beabsichtigte Maßnahme im Ortsteil Königsborn soll grundlegend den vorhanden Ort der Gemeinschaft und der Zusam-menkunft für Kinder, junger Familien sowie älterer Menschen aufwerten. Die Maßnahme leistet damit einen großen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum.
Erhalt kulturhistorischer Bauwerke durch: Sanierung der Bockwindmühle in Sachsendorf
Projektträger: Verein
Ort: Sachsendorf
Umsetzung: 2018
Förderung über: RELE-Richtlinie Teil D (ELER)
Projektbeschreibung:
Die Patzetzer Mühle diente dem Gute Patzetz (Vorwerk) Amt Rosenburg und wurde 1708 in Betrieb genommen. Die verfallene Bockwindmühle wurde durch das Engagement des Mühlenvereins „Freundeskreis Mühle Sachsendorf“ e.V. im Zeitraum von 1991-1993 wieder aufgebaut. Der Verein bezweckt die Pflege und Erhaltung der Mühle als Kultur- und Technikdenkmal, des handwerklichen Mühlenbaus und der müllerischen Tradition. Ausdruck der überregionalen kulturellen Bedeutung der Mühle ist die Aufnahme als eines von 45 Objekten im Salzlandkreis in den sog. „Salzländer Kulturstempel“ (ausgewählt unter 119 eingereichten Objekten). Nach dem Vorbild der Harzer Wandernadel soll mit Hilfe dieser Marke jedermann im Salzlandkreis Stempel an besonderen Sehenswürdigkeiten und Kulturgütern sammeln können. Wer alle Stempel vollständig in einem Sammelheft hat, gilt als Kulturbotschafter und bekommt vom Staatssekretär des Kultusministeriums Dr. Gunnar Schellenberger den Titel „Kulturkonsul“ verliehen.
Dass die Bockwindmühle die Identifikation der Bürger mit ihrer Region stärkt, zeigt auch das jährlich am Pfingstmontag stattfindende Mühlen-fest, welches sehr viele Besucher anzieht. Über 500 Besucher sind bei gutem Wetter zu Pfingsten keine Seltenheit. Ein weiteres größeres Mühlenfest veranstaltet der Verein zum Tag des Offenen Denkmals im September. Neben der Vorführung der Mühlentechnik sind die Feste auch immer mit wechselnden Ausstellungen z.B. traditioneller Handwerkstechniken und historische landwirtschaftlichen Geräten verbunden. Die Kinder der nahe gelegenen Grundschule im Ort kommen während der Ferienspiele regelmäßig zur Mühle. Sie erhalten von den Vereinsmitgliedern eine kindgerechte Führung und können Fragen stellen. Daneben wird im Rahmen der Ferienspiele auf dem Mühlengelände unter Betreuung der Mitglieder des Vereins ein Kegelwettbewerb (mit kleinen Preisen vom Verein) veranstaltet. Sowohl die Kinder des Kindergartens als auch der Schule bereichern jährlich die Mühlenfeste mit kleinen kulturellen Auftritten.
Förderung des Miteinander der Generationen und der Naherholung durch: Errichtung eines Spielplatzes in Karith
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Karith
Umsetzung: 2018
Förderung über: RELE-Richtlinie Teil D (ELER)
Projektbeschreibung:
Die Ortschaft Karith verfügt derzeit über keinen Spielplatz. Das vorgesehene Grundstück befindet gleich neben der Kirche und derzeit bewirtschaftetes Grünland. Mit der Errichtung des Spielplatzes soll ein zentraler Treffpunkt für junge Familien mit Kindern sowie Jugendlichen geschaffen werden. Mit der zentralen Lage und der räumlichen Verbindung zum Kirchengemeindehaus, wird dieser Ort zur Festigung der Dorfgemeinschaft dienen.
Stärkung der innerörtlichen Entwicklung durch: Herstellung einer barrierearmen Zuwegung zur Ev. Kirche St. Paulus zu Menz
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Menz
Umsetzung: 2018
Förderung über: RELE-Richtline Teil D (ELER)
Projektbeschreibung:
Nach Fertigstellung der Kirche St. Paulus zu Menz mit Wiederaufbau des Kirchturmes im März 2012 durch den eigens dafür gegründeten Förderverein sind nun die Gestaltung des Kirchplatzes und die entsprechende Zuwegung geplant. Das Ensemble, bestehend aus Kirche und Kirchturm soll nun mit der Gestaltung des Kirchplatzes eine weitere Aufwertung erfahren und noch mehr Besucher und Kulturliebhaber anlocken. Der Förderverein hat in den zurückliegenden Jahren einige kulturelle Höhepunkte organisieren können und damit Bürgerinnen und Bürger der näheren und weiteren Umgebung auf sich aufmerksam machen können. Das schöne Ensemble von Kirche und Kirchturm lockt auch in der wärmeren Jahreszeit Radfahrer auf den Kirchplatz, um zu Verweilen und gleichzeitig die Kirche und den Turm zu besichtigen. Ergänzt wird dieses Angebot durch das Café, welches im ehemaligen Pfarr-haus eingerichtet wurde. Mit der Gestaltung des Kirchplatzes und der Zuwegung sowie einem kleinen Parkplatz kann dieses Engagement weiter ausgebaut und dieser Ort zu einer Begegnungsstätte von Bürgern und Besuchern werden.
Erhalt historischer und Ortsbild prägender Bausubstanz durch: altersgerechte Sanierung eines leerstehenden Gebäudes zu Wohnzwecken in Döben
Projektträger: Privat
Ort: Döben
Umsetzung: 2018
Förderung über: RELE-Richtline Teil D (ELER)
Projektbeschreibung:
Das Bruchsteingebäude steht seit zwei Jahren leer und war ursprünglich eine Scheune aus dem 17. Jahrhundert bevor es später für Wohnzwecke umgebaut wurde. Die Projektträger haben eine Hälfte erworben und möchten diesen altersgerecht und entsprechend der historischen Bausubstanz sanieren. Auf Grund des langen Leerstandes und dem verwahrlosten Zustand ist die Sanierung des Hauses notwendig.
2017
Erhaltung und Gestaltung sowie teilweise Umnutzung ehemaliger land- und forstwirtschaftlicher genutzter Bausubstanz im historischen Ortskern von Gübs
Projektträger: Privat
Ort: Gübs
Umsetzung: 2017/2018
Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Die Dorfstraße von Gübs bildet den historischen Ortskern. An die Straße grenzen landwirtschaftliche Hofanlagen. Hierzu zählt auch die Bebauung des betreffenden Grundstücks. Die Gebäudeteile standen schon länger leer, wurden baufällig und beeinträchtigen das Ortsbild erheblich.
Die freiwerdende Fläche wurde zur Aufwertung eines Nebenerwerbs-Landwirtschaftsbetriebs umgestaltet und trägt nun deutlich zur Verbesserung und Revitalisierung Ortskerns bei.
Sanierung Ev. Kirche Ladeburg – 1. BA – Sanierung Dach
Projektträger: Ev. Kirchengemeinde Ladeburg
Ort: Ladeburg
Umsetzung: 2017/2018
Förderung über: RELE-Richtlinie, Dorfentwicklung und -erneuerung
Projektbeschreibung:
Der bauliche Zustand der Kirche macht kurz- bzw. mittelfristig umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig. Das denkmalgeschützt Bauwerk und somit regionales Kunst- und Kulturgut soll so erhalten werden. Zusätzliche Nutzung wird durch Erweiterung des kulturelles Angebot auch überkirchliche Veranstaltungen z.B. Veranstaltungen des Vereins „Ladeburger Dorfleben e.V.“ erzielt.
Sanierung evangelisches Gemeindehaus Karith
Projektträger: Ev. Kirchengemeinde Karith
Ort: Karith
Umsetzung: 2017/2018
Förderung über: LEADER-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Das Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde Karith wurde 1911 als Leichenhalle errichtet und 1952 durch einen Anbau erweitert und zum Gemeinderaum umgebaut. Dieser ist mittlerweile stark sanierungsbedürftig und soll auch aufgrund einer geänderten Nutzungsfunktion ausgebaut werden, um auch zukünftig als wichtiger kirchlicher und kultureller Veranstaltungsort der Gemeinde dienen zu können.
Die Sanierung des Gemeindehauses unterstützt das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen“ und das Handlungsfeldziel „Dörfliche Gemeinschaft erhalten und unterstützen“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Reaktivierung Erlebnisschloss Königsborn als öffentlich begeh- und erlebbaren Raum, hier Innensanierung
Projektträger: Unternehmen
Ort: Königsborn
Umsetzung: 2017
Förderung über: LEADER-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Das schlossartige, denkmalgeschützte Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert steht derzeit leer und muss vollständig saniert werden. Zu dem Ensemble gehört weiterhin ein denkmalgeschützter Park. Die Innensanierung ist eine Teilmaßnahme, um das Gebäude zu erhalten und als öffentlich begeh- und erlebbaren Raum zu reaktivieren. Das Schloss steht zudem beim Denkmalschutz an vorderster Stelle der zu erhaltenden Kulturgüter.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Tourismus zwischen Elbe und Saale“ und das Handlungsfeldziel „Erhalt und Wiedererrichtung kulturhistorisch bedeutsamer Bauwerke und Zeugnisse“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Instandsetzung der Zufahrt zum Schlosspark in Königsborn
Projektträger: Gemeinde Biederitz
Ort: Königsborn
Umsetzung: 2017
Förderung über: LEADER-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Der ehemalige Wirtschaftshof mit Taubenturm und Quellhäuschen sowie die Parkanlage und das Schloss wurden im 18. Jahrhundert im französischen Stil in der Formsprache des Rokoko angelegt. Die Zufahrt ist der Haupteingang zu diesem Ensemble und daher von großer städtebaulicher Bedeutung. Ziel der Maßnahme ist die Wiederherstellung der Hauptzufahrt unter Berücksichtigung der historischen Besonderheiten.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Tourismus zwischen Elbe und Saale“ und das Handlungsfeldziel „Erhalt und Wiedererrichtung kulturhistorisch bedeutsamer Bauwerke und Zeugnisse “ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Erneuerung und Teilsanierung der Einfriedung, des Innenhofes und der Begrünung eines ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöfts in Gnadau
Projektträger: Privat
Ort: Gnadau
Umsetzung: 2017
Förderung über: RELE-Richtlinie
Projektbeschreibung:
In der historischen Ortsmitte von Gnadau befindet sich ein von der Herrnhuter Brüdergemeine erbautes Wohnhaus von 1897. Durch den Erwerb durch eine junge Familie konnte mit Hilfe der Förderung die denkmalgerechte Erneuerung der Fassade einschließlich der Dachsanierung umgesetzt werden. In einem zweiten Umsetzungsschritt ist nun die Sanierung und Erneuerung der Einfriedung und des Innenhofes sowie die Begrünung des Grundstücks unter Berücksichtigung denkmalschutzrelevanter Merkmale geplant.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen – Netzwerk ländlicher Raum“ und das Handlungsfeldziel „Nachhaltige Entwicklung des historischen Baubestands zur Stärkung der Innenentwicklung“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Erstellung eines Gehölzentwicklungskonzeptes einschließlich Baumkataster für den Schlosspark in Königsborn
Projektträger: Gemeinde Biederitz
Ort: Königsborn
Umsetzung: 2017
Förderung über: LEADER-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Der Schlosspark wurde um 1770 im französischen Stil in der Formsprache des Rokoko in Verbindung mit dem Schloss angelegt und stellt ein beeindruckendes Dokument der Architektur sowie der Orts- und Wirtschaftsgeschichte des späten 18. bis frühen 20.Jhd dar. Das Projekt umfasst eine Konzepterstellung zur Wiederherstellung der Parkanlage unter Berücksichtigung der historischen Besonderheiten und des Denkmalschutzes.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Tourismus zwischen Elbe und Saale“ und das Handlungsfeldziel „Erhalt und Wiedererrichtung kulturhistorisch bedeutsamer Bauwerke und Zeugnisse“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Nutzung des Obergeschosses der FFW Nedlitz zum Bürgerraum, Anbau des 2. Rettungsweges und Einbau eines Treppenliftes
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Nedlitz
Umsetzung: 2017
Förderung über: LEADER-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Der Versammlungsraum im Obergeschoss der FFW in der Ortschaft Nedlitz wird neben der FFW auch von den ortansässigen Vereinen, der Verwaltung und den Bürgern genutzt. Er ist Treffpunkt und Begegnungsstätte in der Ortschaft für Veranstaltungen, Versammlungen und Wahlen und muss durch den demografischen Wandel auch für ältere Bürgerinnen und Bürger erreichbar sein. Mit dem Einbau eines Treppenlifts und eines zweiten Rettungsweges wird der Veranstaltungsraum auch für mobilitätseingeschränkte Personen erreichbar.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen – Netzwerk ländlicher Raum“ und das Handlungsfeldziel „Dörfliche Gemeinschaft erhalten und unterstützen“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Abriss Gebäude (Ruine) in Kressow – Schaffung einer Fläche für eine Buswendeschleife und für Anpflanzungen
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Kressow
Umsetzung: 2017
Förderung über: RELE-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Auf einem Grundstück der Stadt im Ortsteil Kressow befindet sich ein Gebäude, welches in einem baulich sehr schlechten Zustand ist. Zur Aufwertung und Revitalisierung innerörtlicher Bereiche ist der Abbruch dieses baufälligen Gebäudes erforderlich. Zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur soll eine Teilfläche des Grundstückes zur Errichtung einer Buswendeschleife zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen – Netzwerk ländlicher Raum“ und das Handlungsfeldziel „Nachhaltige Entwicklung des historischen Baubestands zur Stärkung der Innenentwicklung“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Abriss altes KITA-Gebäude in Menz
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Menz
Umsetzung: 2017
Geplante Förderung über: RELE-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Für die KITA „Waldmäuse“ in Menz wurde zur Wendezeit ein neues Gebäude errichtet, wodurch das alte, immer noch bestehende, Gebäude keine Funktion mehr innehat. Durch die Sicherungsmaßnahmen aufgrund des schlechten baulichen Zustands ist die Freiraumfläche für den Kindergartenbetrieb nur eingeschränkt nutzbar. Das alte KITA-Gebäude soll abgerissen und die gewonnene Fläche als Spiel- und Aufenthaltsfläche hergerichtet werden.
Der Abriss und die anschließende Herstellung der Freifläche unterstützen das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen“ und das Handlungsfeldziel „Nachhaltige Entwicklung des historischen Baubestands zur Stärkung der Innenentwicklung“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
2016
Fassadensanierung der Kirche in Groß Rosenburg
Projektträger: Ev. Kirchenspiel Saale-Elbe-Winkel
Ort: Groß Rosenburg
Umsetzung: 2016/2017
Förderung über: RELE-Richtlinie
Fördersumme: 38.173 Euro
Projektbeschreibung:
Groß Rosenburg liegt am Saale-Radwanderweg sowie am Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“. Die historische Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Ort. Seit 2004 wurden in regelmäßigen Abständen Maßnahmen zum Erhalt des Bauwerkes vorgenommen.
Die Fassadensanierung und damit der Erhalt des ortbildprägendes Gebäudes trägt grundsätzlich zur Revitalisierung des Ortskernes von Groß Rosenburg bei. Zudem kann die Kirche weiterhin für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen wie z.B. Taufen, Hochzeiten, Konzerte und Ausstellungen genutzt werden.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Tourismus zwischen Elbe und Saale“ und das Handlungsfeldziel „Erhalt und Wiedererrichtung kulturhistorisch bedeutsamer Bauwerke und Zeugnisse“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Fassadensanierung des Wohnhauses eines Dreiseitenhofes in Biederitz
Projektträger: Privat
Ort: Biederitz
Umsetzung: 2016
Förderung über: RELE-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Im Ortskern von Biederitz befindet sich ein Bauernhof, welcher bereits im 18. Jahrhundert Erwähnung fand. Das dort befindliche Wohnhaus wurde 1922 umgebaut. Die Eigentümer haben in der Vergangenheit bereits das Dach und die Fenster sowie die Dächer der Nebengebäude vollständig erneuert.
Mit Hilfe der Förderung wird die Fassade des Wohnhauses energetisch saniert, um es auch für die kommenden Generationen zu erhalten.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen – Netzwerk ländlicher Raum“ und das Handlungsfeldziel „Nachhaltige Entwicklung des historischen Baubestands zur Stärkung der Innenentwicklung“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Fassadensanierung am Schloss Königsborn
Projektträger: Unternehmen
Ort: Königsborn
Umsetzung: 2016
Förderung über: RELE-Richtlinie
Projektbeschreibung:
Das schlossartige, denkmalgeschützte Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert steht derzeit leer und muss vollständig saniert werden. Zu dem Ensemble gehört weiterhin ein denkmalgeschützter Park.
Die Sanierung der Fassade ist eine Teilmaßnahme um das Gebäude zu erhalten und als öffentlich begeh- und erlebbaren Raum zu reaktivieren.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Tourismus zwischen Elbe und Saale“ und das Handlungsfeldziel „Erhalt und Wiedererrichtung kulturhistorisch bedeutsamer Bauwerke und Zeugnisse“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Umnutzung eines leer stehenden Gebäudes zu Wohnzwecken durch eine junge Familie
Projektträger: Privat
Ort: Gnadau
Umsetzung: 2016
Förderung über: RELE-Richtlinie
Projektbeschreibung:
In der historischen Ortsmitte von Gnadau befindet sich ein von der Herrnhuter Brüdergemeine erbautes Wohnhaus von 1897. In den 1970-iger Jahren wurde die Hausfassade unter nicht denkmalschutzrechtlichen Gesichtspunkten mitunter durch Entfernung der denkmalschutzrelevanten Merkmale (Sprossenfenster; Stuckverzierungen; Biberschwanz Dacheindeckung) erneuert und stand in den letzten zehn Jahren leer.
Durch den Erwerb durch eine junge Familie konnte mit Hilfe der Förderung die denkmalgerechte Erneuerung der Fassade einschließlich der Dachsanierung umgesetzt werden. Das Projekt trägt zum Erhalt der historischen, Ortsbild prägenden Bausubstanz bei und schafft gleichzeitig Wohnraum für eine junge Familie im ländlichen Raum.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Miteinander der Generationen – Netzwerk ländlicher Raum“ und das Handlungsfeldziel „Nachhaltige Entwicklung des historischen Baubestands zur Stärkung der Innenentwicklung“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.
Sanierung der Klusbrücke
Projektträger: Stadt Gommern
Ort: Wahlitz
Umsetzung: 2016
Förderung über: RELE-Richtlinie
Fördersumme: 255.327 Euro
Projektbeschreibung:
Die Klusbrücke ist das letzte erhaltene Bauwerk eines der ältesten Handelswege von Magdeburg nach Osten verlaufend und heute Bestandteil des Klusdamm-Radweges der von Magdeburg/Pechau nach Gommern/Wahlitz führt. Das Denkmal „Klusbrücke“ ist für die Stadt Gommern und Region Magdeburg ein einmaliges verkehrstechnisches Bauwerk (Naturstein-Wölbungsbrücke bestehend aus zwei steinernen Bögen) und ist ein bekanntes touristisches Ziel. Zudem führt über die Klusbrücke der Pilgerweg „Lutherweg“.
Mit der Grundinstandsetzung der Klusbrücke konnten der Erhalt der denkmalgeschützten Brücke und die weitere Nutzung des Klusdamm-Rad- und Wanderweges gesichert werden.
Das Projekt unterstützt das Handlungsfeld „Tourismus zwischen Elbe und Saale“ und das Handlungsfeldziel „Erhalt und Wiederrichtung kulturhistorisch bedeutsamer Bauwerke und Zeugnisse“ der Lokalen Entwicklungsstrategie „Elbe-Saale“.