Am 22.09.2020 fand in Magdeburg ein Workshop statt. Teilgenommen haben VertreterInnen der Lokalen Aktionsgruppen, der LEADER-Managements, der Landkreise und der EU-Verwaltungsbehörden. Die Intention des zuständigen Finanzministerium war ein Austausch bzgl. der Gestaltung der Lokalen Aktionsgruppen in der Förderperiode 2021 – 2027.
Die Lokalen Aktionsgruppen, primär bestehend aus Ehrenamtlichen, stehen jedoch der Forderung des Landes Sachsen-Anhalt kritisch gegenüber, in der nächsten Förderperiode eine Rechtsform zu bilden.
Pressemitteilung der Bundesgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG)
Durch die Krise wird deutlich,
wie wichtig die Unterstützung von modellhaften Lösungen in unseren Städten und
Dörfern auf dem Land ist. Damit der Fonds für die ländlichen Räume (ELER) und
insbesondere der LEADER-Ansatz jetzt effektiv und zeitnah für die Bewältigung
der negativen Auswirkungen der Corona-Krise genutzt werden können, bedarf es
neben einer besseren Mittelausstattung zugleich eines deutlichen Abbaus
bürokratischer Hürden, um die Gelder schnell und barrierefrei dort einsetzen zu
können, wo sie am dringendsten benötigt werden. Der BAG LAG Vorsitzende, Dr.
Hartmut Berndt, sagt dazu: „Die LEADER-Regionalmanagements und die Lokalen
Aktionsgruppen sind gut darauf vorbereitet, die Menschen vor Ort bei der
Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Die Gruppen brauchen jetzt allerdings
ein Höchstmaß an Flexibilität auf allen Verwaltungsebenen, dann wird LEADER
einen bedeutenden Beitrag zur Überwindung der Krise leisten. Für die
Entwicklung zukunftsweisender Perspektiven in den ländlichen Räumen müssen aber
auch entsprechende Mittel bereitgestellt werden.
Die vollständige Pressemitteilung zur weiteren Verwendung finden Sie hier.
Das Ministerium für Wirtschaft,
Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt möchte daher den
Dialog mit der Tourismuswirtschaft zur Fortschreibung des „Masterplan Tourismus
Sachsen-Anhalt 2027“ fortführen. Im Rahmen von vier TourismusWebinaren sollen
dazu die aktuellen Erfahrungen mit der Situation, Anforderungen für den
Wiederstart und Entwicklungspotenziale für die Zukunft miteinander diskutiert
werden.
Eine erfolgreiche Tourismusentwicklung ist jetzt mehr denn je eine Gemeinschaftsaufgabe und erfordert ein gemeinsames Denken und Arbeiten, um die Krise gemeinsam zu bewältigen und den Weg in die Zukunft gemeinsam vorbereiten zu können. Ihr Mitwirken ist daher ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Tourismus in Sachsen-Anhalt. Daher möchten wir Sie bereits jetzt bitten, sich die Termine am 16. & 23. April 2020 vorzumerken.
9:00 – 11:00 Uhr #1 „Benchmarking Sachsen-Anhalt – Wo stehen wir im Wettbewerb?“ Was gilt es für die Zukunft zu bedenken?
11:15 – 13:00 Uhr #2 „Marketing- und Vertriebsstrategien – analog trifft digital.“ Gemeinsame Initiativen und eigene Aufgaben!
23. April 2020 | TourismusWebinar 3+4
9:00 – 11:00 Uhr #3 „Megatrends – Herausforderungen und Potenziale für den Tourismus!“ Anforderungen und Beispiele zu: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität.
11:15 – 13:00 Uhr #4 „Organisations- & Zusammenarbeitsstrukturen – Netzwerke ja, aber wie?“ Neue Anforderungen an Management- und Zusammenarbeitsprozesse.
Anspracherpartner
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung – Referat
Tourismus
Im Rahmen von
Förderprogrammen kommen in der Regel alle AntragstellerInnen in Kontakt mit dem
Vergaberecht. Dieses ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung und
teilweise auch eine Hürde beim Erhalt von Fördermitteln. Daher luden die vier
LEADER-Regionen des Salzlandkreises zu einer Schulung, bestehend aus drei
Modulen, ein.
Modul I. – 03.09.2019
Modul II. – 19.11.2019
Modul III. – 03.03.2020
In dieser wurden
Grundlagen und Zusammenhänge behandelt und die wichtigsten Inhalte unter
Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen praxisorientiert aufgezeigt sowie
typische Problemfelder diskutiert. Die professionelle Durchführung erfolgt
durch bbt Rechtsanwälte
und Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Hannover.
Im Durchschnitt nahmen 16
Personen an den Veranstaltungen teil.
Die Veranstaltung findet am 26. & 27. September 2019 auf dem Campus Bernburg der Hochschule Anhalt statt. Sie ist die gemeinsame Abschlußveranstaltung zu dem transnationalen Kooperationsprojekt „Ökologische Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünräumen!“ und damit auch gleichzeitig zur Veranstaltungsreihe „Ökologisches Garten-und Grünflächenmanagement“.
Zur Teilnahme an der Tagung ist eine vorherige Anmeldung bis zum 23.09.2019 erforderlich! Der Kostenbeitrag zur Teilnahme für die zweitägige Veranstaltung beträgt 35 €. Für Studierende sowie Meister- und Technikerschüler ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung finden sie im unteren Teil dieser Email, auf der Internetseite.
Die Lokale Aktionsgruppe „Elbe-Saale“ kann für das kommende Jahr an Projekte insgesamt bis zu 840.000 Euro an Fördermittel vergeben.
(Foto: hertel design)
Die Themenschwerpunkte des Projektwettbewerbes sind:
Tourismus zwischen Elbe und Saale
Miteinander der Generationen – Netzwerk ländlicher Raum
Die Stärkung des ländlichen Raums ist ein zentrales Anliegen in der Region, um die Zukunftsfähigkeit der Dörfer in der Region langfristig zu sichern. Dabei sind die Städte und Dörfer nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern als Netzwerk. Nur gemeinsam können die Auswirkungen des demografischen Wandels bewältigt werden
(Foto: AH)
Auch für soziale Projekte, wie z.B. die Weiterbildung von Ehrenamtlichen, gibt es Fördermöglichkeiten bis zu 80 %. Hier stehen noch einmal 180.000 Euro zur Verfügung.
Die Lokale Aktionsgruppe „Elbe-Saale“ hat in 2018 Ihre erste Evaluierung durchgeführt. Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Das Jahr 2019 ist angebrochen und damit die zweite Halbzeit der Förderperiode für LEADER. In diesem Jahr hatten sechs ProjektträgerInnen die Möglichkeit zum 01. März 2019 einen Antrag auf Fördermittel über die LEADER-Region zu stellen. Fünf wollten diese Chance wahrnehmen. Es geht um eine Investitionssumme von rund 689.00 Euro, die in Vorhaben von Kommunen, Vereinen und Privatpersonen fließen sollen.
Die Frist für die Projektbewerbung bei der Lokalen Aktionsgruppe ist der 01. August 2019!
„Publikations- und Dokumentationsvorschriften“
Am 21. Mai 2019 wird es für interessierte ProjektträgerInnen einen Workshop zum Thema „Publikations- und Dokumentationsvorschriften“ geben. Diesen Pflichten müssen Akteure nachkommen, die Fördermittel über Europäische Union erhalten. Bei der ganzen Bürokratie heutzutage kann man schon einmal etwas vergessen. Damit das nicht passiert und Konsequenzen drohen, geht das LEADER-Management noch einmal die wichtigsten Aspekte durch.
Unter diesem Motto trafen sich am Freitag, den 21.09.2018 Vertreter der fünf im Salzlandkreis agierenden LEADER-Aktionsgruppen Elbe-Saale, Börde-Bode-Auen, Aschersleben-Seeland, Bördeland und Unteres Saaletal und Petersberg im Traditionshof in Eickendorf.
Erfahrungen aus der Umnutzung und Sanierung leer stehender Gebäude im ländlichen Raum, potenziellen Nachnutzern Anregungen sollten positive Beispieleliefern und Mut machen, ihren Traum vom Leben auf dem Lande zu verwirklichen.
Zunächst begrüßte Bernd Nimmich, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Bördeland die Teilnehmer und erläuterte die spezifische Situation in der Gemeinde aus kommunaler Sicht und berichtete über erreichte Ergebnisse, aktuelle Probleme und Visionen zur künftigen Entwicklung.
Daran anschließend stellte der Bürgermeister der Gemeinde Ilberstedt, Bernd Jänsch, das Sanierungsvorhaben „Domäne Ilberstedt“ vor und erläuterte den Anwesenden, wie es der Gemeinde gelungen ist, Schritt für Schritt den Altbestand an leer stehenden Gebäuden abzureißen und die neu gewonnenen Freiflächen zu nutzen.
Im dritten Beitrag erläuterte Thomas Schüler, die geltenden Rechtsvorschriften zum barrierefreien Bauen in Sachsen-Anhalt. In einer regen Diskussion um Notwendigkeit und den Bedarf barrierefreier Wohnungen im ländlichen Raum diskutierten die Teilnehmer*innen über ihre positiven und auch negativen Erfahrungen mit potenziellen Investoren.
Engagement kann bestenfalls nur aus der Dorfgemeinschaft heraus entstehen, so der Tenor von Veit Jäger, Architekt aus Mücheln, einem Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün. Mit Unterstützung von LEADER ist er dabei, die Kulturscheune an der ehemaligen Templerkapelle in der Ortsmitte zum kulturellen Zentrum im Ort zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Heimatverein und viel persönlichem Engagement sollen hier ein kleines Café, regelmäßige Ausstellungen regional ansässiger Künstler, Kreativangebote und die nötige Infrastruktur wie Sanitär- und Beherbergungsmöglichkeiten entstehen.